Die Geistes- und Sozialwissenschaften liefern Wissen für kulturelle und soziale Orientierung

Der DLR Projektträger betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsrahmenprogramm für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften: Wir entwickeln im engen Austausch mit der wissenschaftlichen Community Förderschwerpunkte und -formate und setzen diese um. Dazu begleiten wir Forschungsprojekte fachlich und administrativ von der Begutachtung und Antragsstellung bis zum Projektende. Mit unserer langjährigen fachlichen und administrativen Erfahrung unterstützen wir das BMBF dabei, seine wissenschaftspolitischen Ziele nachhaltig zu erreichen:

  1. spezifische Themenschwerpunkte in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zu etablieren,
  2. die Internationalisierung, die Strukturbildung sowie die Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften voranzutreiben.

Innovation, Interdisziplinarität und internationale Kooperation sowie die flexible Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben sind Leitmotive unserer Arbeit. Qualitätsmanagement und -sicherung sind wesentliche Bestandteile unserer internen Organisation. Die zentrale Grundlage unserer fachlichen Arbeit ist das BMBF-Rahmenprogramm „Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften“ (2013-2017).

Es löst die Förderinitiative „Freiraum für die Geisteswissenschaften“ (2007-2012) ab, mit der entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrats neue Förderformate für die Geisteswissenschaften eingeführt wurden. Für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir die Plattform „connectNRW“ ins Leben gerufen. Mit connectNRW ist das Ziel verbunden, die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Exzellenz in NRW zu stärken. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sinne einer inter- und transdisziplinären Forschung.

Unser Kompetenzprofil umfasst:

1. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten

• Geisteswissenschaftliche Exzellenz • Regionalstudien • Kulturelles Erbe, Kulturelle Vielfalt und Zivilgesellschaft • Forschungsinfrastrukturen und Strukturbildung • Wissenschaftlicher Nachwuchs

2. Administration Der DLR Projektträger steht mit seiner administrativen Kompetenz dem BMBF, den Antragstellern sowie den Zuwendungsempfängern bei allen verwaltungsbezogenen Fragen rund um die Projektförderung zur Verfügung. Er sorgt für die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Projektförderung sowie des spezifischen Regelwerks des BMBF. Das Arbeitsspektrum umfasst den gesamten Prozess von der Antragsberatung und -bearbeitung über die Begleitung laufender Fördervorhaben bis zur Prüfung abgeschlossener Fördervorhaben.

3. Internationales Der DLR Projektträger unterstützt den Auftraggeber bei der Internationalisierung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Unsere Förderformate besitzen in zunehmendem Maße eine transnationale Ausrichtung. Internationale Gastwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Beiräte und Gutachter verstärken in den Projekten den Austausch mit den Fachwissenschaften in Europa und weltweit. Einen besonderen Service bietet die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft (NKS Gesellschaft) im DLR Projektträger. Sie stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Informationen zu allen Aspekten des EU-Forschungsrahmenprogramms zur Verfügung und bietet Dienstleistungen wie die individuelle Beratung bei der Antragsvorbereitung und -stellung oder die Organisation von Informationsveranstaltungen, Workshops und Seminaren.

  • Forschung

    Die geisteswissenschaftliche Exzellenz stärken

    [mehr]
  • Forschung

    Die Regionalstudien weiterentwickeln

    [mehr]
  • Forschung

    Die Forschung mit Sammlungen und Objekten anregen

    [mehr]
  • Forschung

    Kulturelle Vielfalt und Zivilgesellschaft fördern

    [mehr]
  • Forschung

    Voraussetzungen für innovative Forschung schaffen

    [mehr]
  • Forschung

    Den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen

    [mehr]
  • Forschung

    connectNRW – Die Plattform Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

    [mehr]
  • Forschung

    Wege für die internationale Zusammenarbeit ebnen

    [mehr]
  • Forschung

    Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft berät zum europäischen Forschungsrahmenprogramm

Bekanntmachungen

"Käte Hamburger Kollegs" Bekanntmachung vom 07.12

Dokumente

  • Broschüre: Hamburger Kollegs - Internationale Spitzenforschung in den Geisteswissenschaften

    [PDF - 2,83 MB]

  • Hamburger Kollegs - ein Überblick

    [PDF - 934,5 kB]

  • Projektliste "Hamburger Kollegs"

    [PDF - 19,1 kB]

Ansprechpartner

Dr. Lutterbopp

02282 164202282 1500
E-Mail: kontakt@pt-dlr-gsk.de