Ein wesentliches Ziel der BMBF-Förderung besteht darin, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf seinem Karriereweg zu unterstützen. Daher richten sich viele Förderformate auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Das Format der Nachwuchsgruppen wurde speziell entwickelt, um besonders qualifizierten Postdoktoranden und Doktoranden selbstbestimmte Forschung und mit ihr die Qualifikation zu ermöglichen. Nachwuchsgruppen „Europa von außen gesehen“ Im Mittelpunkt der Bekanntmachung „Europa von außen gesehen“ steht das Ziel, die Internationalisierung der Geisteswissenschaften in Deutschland weiter auszubauen und die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einem interdisziplinären Forschungskontext zu unterstützen. Ein internationales Begutachtungsgremium hat dem BMBF sieben Projekte für die vierjährige Förderung empfohlen. Die Nachwuchsgruppen haben ihre Arbeit aufgenommen. Die Förderprojekte
Nachwuchsgruppen eHumanities Auf Basis der „Bekanntmachung von Richtlinien zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich der eHumanities“ vom Januar 2013 werden ab 2013 mehrere neue Nachwuchsgruppen gefördert. Die Fördermaßnahme hat zum Ziel, den Ausbau institutioneller und personeller Kapazitäten in den eHumanities an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterstützen. Sie umfasst zwei Förderlinien:
Die Förderung dieser Nachwuchsprojekte ermöglicht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, sich im Rahmen eines Forschungsprojektes für den Bereich der eHumanities weiterzuqualifizieren. Mehr zur Förderung der eHumanities
"Käte Hamburger Kollegs" Bekanntmachung vom 07.12
[PDF - 2,83 MB]
[PDF - 934,5 kB]
[PDF - 19,1 kB]
02282 164202282 1500
E-Mail: kontakt@pt-dlr-gsk.de