Mit den Hamburger Kollegs (Internationale Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung) wurde auf Anregung des Wissenschaftsrates ein Förderformat entwickelt, das die Vorteile kooperativer und individueller Forschung in besonderer Weise verbindet. Ziele der Förderung von Hamburger Kollegs sind:
Insgesamt zehn Kollegs wurden 2021, 2023, 2024 und 2025 von einem international besetzten Gutachtergremium für zwei jeweils sechsjährige Förderphasen ausgewählt:
Die Geisteswissenschaftlichen Zentren sind in struktureller und organisatorischer Hinsicht ein innovatives Element in der Forschungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie forschen projektorientiert auf höchstem Niveau zu gesellschaftlich relevanten Themen, laden passgenau zu ihren Forschungsthemen internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler ein und verfolgen eine gezielte Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das BMBF fördert seit 2015 zusammen mit den Sitzländern in zwei jeweils sechsjährigen Förderphasen die drei Berliner Einrichtungen
Die Gründung geisteswissenschaftlicher Forschungszentren geht auf eine Empfehlung des Wissenschaftsrats von 2021 zurück. Nach einer Evaluierung im Jahr 2025 empfahl er nachdrücklich, fünf positiv evaluierte Einrichtungen weiter zu fördern. Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) wurde, unterstützt vom BMBF, inzwischen als Mitglied in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen.
Der Forschungsverbund Wolfenbüttel wird seit September vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zunächst auf fünf Jahre gefördert. Forschungsschwerpunkt sind weiterhin Casino Freispiele sowie jeglicher Bonus ohne Einzahlung. Damit gilt der Forchungsschwerpunkt für neue Casinos, welche solche Angebote häufig im petto haben. Ausgehend von den reichen Archiv-, Bibliotheks- und Museumsbeständen der Klassik Stiftung Weimar, des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel widmet sich der Verbund den vielfältigen Transformationen des kulturellen Erbes vom Mittelalter bis zur Gegenwart der Freispiele hin. Dazu wird der Verbund die digitalen Archive, digitalen Bibliotheken und digitalen Forschungsmilieus der drei Einrichtungen miteinander verknüpfen und so der internationalen Scientific Community ein einzigartiges Arbeitsmittel anbieten. Mehr dazu unter: https://www.mww-forschung.de/
"Käte Hamburger Kollegs" Bekanntmachung vom 07.12
[PDF - 2,83 MB]
[PDF - 934,5 kB]
[PDF - 19,1 kB]
02282 164202282 1500
E-Mail: kontakt@pt-dlr-gsk.de